Der gebürtige Vilsbiburger und jetztige Münstermusikdirektor in Moosburg, Stefan Metz, wird in seinen Konzerten um 17 und um 19 Uhr jeweils Werke von F. Mendelssohn-Bartholdy, J.S. Bach, J.Chr. Kittel sowie freie Improvisationen spielen. Wer Stefan Metz kennt weiß, dass in ein musikalisches Erlebnis auf sehr hohem Niveau erwartet. Spontan hatte er sich zu zwei Konzerten innerhalb kurzer Zeit entschlossen, um damit den notwenigen Neubau einer Vilsbiburger Orgel tatkräftig und sichtbar zu unterstützen. Der Eintritt für die jeweils ca. einstündige Veranstaltung beträgt 15,- Euro; der Reinerlös kommt dem Orgelbauverein Vilsbiburg zur Unterstützung der Neuanschaffung einer Orgel in der Stadtpfarrkirche zugute. Aus Gründen der geltenden Corona-Auflagen wird um vorherige Anmeldung per E-Mail unter vorstand@orgelbauverein-vilsbiburg.de oder Tel. 0171/5390641 gebeten. Restkarten können jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse erworben werden. Während des gesamten Konzerts gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske; die Besucherzahl ist pro Konzert unter Einhaltung der Abstandsregeln auf max. 100 beschränkt.
Der gebürtige Vilsbiburger und jetztige Münstermusikdirektor in Moosburg, Stefan Metz, wird in seinen Konzerten um 17 und um 19 Uhr jeweils Werke von F. Mendelssohn-Bartholdy, J.S. Bach, J.Chr. Kittel sowie freie Improvisationen spielen. Wer Stefan Metz kennt weiß, dass in ein musikalisches Erlebnis auf sehr hohem Niveau erwartet. Spontan hatte er sich zu zwei Konzerten innerhalb kurzer Zeit entschlossen, um damit den notwenigen Neubau einer Vilsbiburger Orgel tatkräftig und sichtbar zu unterstützen. Der Eintritt für die jeweils ca. einstündige Veranstaltung beträgt 15,- Euro; der Reinerlös kommt dem Orgelbauverein Vilsbiburg zur Unterstützung der Neuanschaffung einer Orgel in der Stadtpfarrkirche zugute. Aus Gründen der geltenden Corona-Auflagen wird um vorherige Anmeldung per E-Mail unter vorstand@orgelbauverein-vilsbiburg.de oder Tel. 0171/5390641 gebeten. Restkarten können jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse erworben werden. Während des gesamten Konzerts gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske; die Besucherzahl ist pro Konzert unter Einhaltung der Abstandsregeln auf max. 100 beschränkt.
Demenzpartner werden – Kompaktkurs der Koordinierungsstelle Demenz Landkreis Landshut im städt. Veranstaltungsaal Vilsbiburg Es handelt sich dabei um einen Basiskurs zum Thema Demenz. In dem Kurs werden Informationen zum Krankheitsbild sowie zum Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt. Demenz Partner ist eine bundesweite Initiative der deutschen Alzheimer Gesellschaft. Die Teilnahme an dem Kompaktkurs steht allen Interessierten offen. Die Teilnehmenden werden so Demenz Partnerinnen und Partner und damit Teil der weltweiten Bewegung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
Seien Sie beim Silicon Vilstal Erlebnisfestival 2021 dabei - eine einzigartige Mischung aus Dorffest und internationalem Kreativevent mit Attraktionen und Themen, wie z. B.:
Pop-Up-Dorf mit Garden Working zum Ausprobieren, ein Reallabor für Ortsmitten-Revitalisierung, Social Coworking, Erlebnisgastronomie und außergewöhnliches Kulturprogramm mit Literatur, Kultbands und Brauchtum.
Wer bin ich? Wer sind meine Eltern? Was macht mich aus und wie bin ich stark? Im Workshop „Selbstbewusst im Alltag
– Empowerment für Kinder“ zeigt Narku Laing Kids of Colour im Alter von 6-12 Jahren Wege zu einer starken und selbstbewussten Identität. Wie verbinden Kinder ihr wertvolles Erbe mit ihrer eigenen Identität und Lebensrealität?
Narku Laing schaut sich mit euch die Texte eurer Lieblingsrapper an: Sind sie COOL oder BEKLOPPT? Sind sie ungefährlich oder bergen sie Sprengstoff in sich? Im Spiegel (Nr.5/2020, S.9) steht: „Deutsche Gangsta-Rapper erobern die Kinder- und Jugendzimmer… das Protzen mit Waffen und das Verachten von Frauen gehören zum Geschäftsmodell“ Die meisten Begriffe in den Texten (Spiegel, S,14) sind „Para, Nacht, Bro, ficken, Digga…“. Alle jungen Leute, die der Zusammenhang zwischen ihrer Musik und Diskriminierungen interessiert, werden beim Workshop mit Narku Laing viel lernen und Spaß haben.
Im Vortrag „Der alltägliche Rassismus, nein danke! - Wege in eine Vielfaltsgesellschaft“ beleuchtet Dr. des. Narku Laing von Vielfaltsprojekte GmbH den Rassismus, der uns im Alltag begegnet. Wie kann es anders funktionieren? Dr. Laing zeigt einen gemeinsamen Weg in eine vielfältige und rassismuskritische Gesellschaft und stellt Lösungsvorschläge für alle dar.